Gefrorene Himbeeren mit Joghurt und Puderzucker in ein hohes Gefäß geben und mit einem Stabmixer pürieren. Fertig.
Sehr lecker mit griechischem oder türkischem Joghurt mit hohem Fettanteil, geht aber mit jedem Joghurt, der sich im Kühlschrank findet.
Freitag, Juni 15, 2007
Montag, Mai 28, 2007
Rhabarber mit Vanille und Sekt
Rhabarber waschen, Enden abschneiden und die Stangen in etwa 2 cm lange Stücke schneiden. Rhabarber mit Zucker in einen Topf geben. (Leider reichlich Zucker, sonst bleibt es zu sauer. In einigen ähnlichen Rezepten werden auf 500 gr Rhabarber 200 g Zucker gegeben. Ich nehmer lieber erst weniger, schmecke nach dem ersten Aufkochen ab und gebe dann eventuell noch Zucker hinzu.)
Dazu kommt etwas Wasser, so dass es ungefähr 1 cm Wasser im Topf ist und das ausgeschabte Mark einer Vanilleschote. Bei mittlerer Hitze aufkochen lassen, der Rhabarber zerfällt dabei von alleine. Etwas Vanillepuddingpulver mit Wasser glattrühren und in das kochende Kompott geben, nochmals aufkochen, bis die Masse andickt. Zum Abkühlen in eine Schüssel geben.
Wenn das Kompott lauwarm ist, vorsichtig ein Glas Sekt unterrühren. Das lauwarme Kompott mit Vanilleeis oder ungesüßter geschlagener Sahne servieren.
Dazu kommt etwas Wasser, so dass es ungefähr 1 cm Wasser im Topf ist und das ausgeschabte Mark einer Vanilleschote. Bei mittlerer Hitze aufkochen lassen, der Rhabarber zerfällt dabei von alleine. Etwas Vanillepuddingpulver mit Wasser glattrühren und in das kochende Kompott geben, nochmals aufkochen, bis die Masse andickt. Zum Abkühlen in eine Schüssel geben.
Wenn das Kompott lauwarm ist, vorsichtig ein Glas Sekt unterrühren. Das lauwarme Kompott mit Vanilleeis oder ungesüßter geschlagener Sahne servieren.
Samstag, März 24, 2007
Der ultimative Keks
Dieser Keks ist ganzjahrestauglich, einfach in der Herstellung und wandelbar.
Einige kennen ihn nur als Spritzgebäck und das nur zur Weihnachtszeit. Dieser hier kann mehr. Zum einen schmeckt er ds ganze Jahr über. Zum anderen kann man ihn variieren (Kakao, Orangenschalen, Rum, Anis), er verträgt sich mit allen zusätzlichen Aromen, oder auch mit den Backzutaten, die noch im Schrank verweilen, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht ist. Die müssen schnell verbraucht werden!
Der Keks lässt sich auch ganz hervorragend in den schönen und praktischen Kekspressen verarbeiten. Dann leugnet er seine vorweihnachtliche Herkunft komplett, weil er in anderem Gewand daherkommt.Hier das Rezept:
300 g Butter
1 Ei (Größe L)
250 g Zucker
125 g geschälte Mandeln (sehr fein gemahlen)
1 Päckchen Vanillinzucker
500 g Mehl
Die zimmerwarme Butter mit Ei, Zucker, Mandeln, Vanillinzucker und Mehl zu einem glatten Teig kneten.
Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Kränze oder Stäbe auf das mit Backpapier belegte Backblech spritzen. Oder den Teig in die Kekspresse füllen, beliebige Keksform wählen und die Kekse auf das Backblech setzen.
Den Elektroofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze, bei Umluft caa. 180 Grad). Die Kekse ca. 9 Minuten backen. Nach dem Abkühlen in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren.
Einige kennen ihn nur als Spritzgebäck und das nur zur Weihnachtszeit. Dieser hier kann mehr. Zum einen schmeckt er ds ganze Jahr über. Zum anderen kann man ihn variieren (Kakao, Orangenschalen, Rum, Anis), er verträgt sich mit allen zusätzlichen Aromen, oder auch mit den Backzutaten, die noch im Schrank verweilen, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht ist. Die müssen schnell verbraucht werden!
Der Keks lässt sich auch ganz hervorragend in den schönen und praktischen Kekspressen verarbeiten. Dann leugnet er seine vorweihnachtliche Herkunft komplett, weil er in anderem Gewand daherkommt.Hier das Rezept:
300 g Butter
1 Ei (Größe L)
250 g Zucker
125 g geschälte Mandeln (sehr fein gemahlen)
1 Päckchen Vanillinzucker
500 g Mehl
Die zimmerwarme Butter mit Ei, Zucker, Mandeln, Vanillinzucker und Mehl zu einem glatten Teig kneten.
Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und Kränze oder Stäbe auf das mit Backpapier belegte Backblech spritzen. Oder den Teig in die Kekspresse füllen, beliebige Keksform wählen und die Kekse auf das Backblech setzen.
Den Elektroofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze, bei Umluft caa. 180 Grad). Die Kekse ca. 9 Minuten backen. Nach dem Abkühlen in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren.
Donnerstag, Dezember 28, 2006
Gebeizte Lachsforelle
Eine frische Lachsforelle filetieren und die Filets sorgfältig von übriggebliebenen Gräten befreien. Wie's geht, steht hier und hier. Das ist zwar ein Lachs und keine Lachsforelle, das Vorgehen bleibt aber von Fisch zu Fisch gleich. Ein Filet mit der Hautseite nach unten in eine Schale legen und pfeffern. Die Blätter von einem Bund Zitronenmelisse auflegen. Zwei Esslöffel Salz mit zwei Esslöffeln Zucker mischen und über das Filet geben, vier dünne Scheiben einer Orange darauflegen und alles mit dem anderen Filet bedecken. Die Schale in einen Gefrierbeutel oder etwas ähnliches geben, mit einem Teller beschweren und zwei Tage im Kühlschrank ruhen lassen. Dabei den Fisch zweimal am Tag umdrehen, so dass jedes Filet mal unten liegt.
Nach zwei Tagen aus dem Kühlschrank holen, das Grünzeug entfernen und die Filets abspülen. Dann schräg in dünne Scheiben schneiden und genießen.
Nach zwei Tagen aus dem Kühlschrank holen, das Grünzeug entfernen und die Filets abspülen. Dann schräg in dünne Scheiben schneiden und genießen.
Samstag, Dezember 02, 2006
Ciabatta mit Thunfisch
Was Schnelles für zwischendurch: Ein Ciabatta zum Aufbacken wie ein Brötchen aufschneiden. Die Hälften werden mit Schmand, Creme fraiche oder Frischkäse bestrichen und großzügig mit Dosenthunfisch ohne Öl belegt. Gewürzt wird mit ein paar Tropfen grünem Tabasco und nach Geschmack mit grünem Pfeffer. Mit etwas geriebenem Käse bestreuen und im Ofen überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.
Freitag, Oktober 27, 2006
Salat aus Chinakohl mit Trauben
Die äußeren Blätter des Kohls (labberig und angegrabbelt) entfernen und den Rest in schmale Streifen schneiden. Eine gute handvoll roter Trauben wird halbiert, ein Bund krause Petersilie gezupft, beides kommt zum Kohl in die Schüssel. Das Dressing wird aus frisch gepresstem Orangensaft, Sahne, süßem Senf, Salz, Pfeffer und etwas Weißweinessig gerührt (oder besser in einem Marmeladenglas geschüttelt). Alles vermengen und genießen.
Donnerstag, Oktober 19, 2006
Kirschkrümel
250 g Butter
200 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
500 g Mehl
1 Pck Backpulver
Alles zu einem krümeligen Teig verkneten. Etwa die Hälfte auf einem Backblech (reicht für etwa 3/4 der Fläche) verteilen und andrücken.Mit dem Obst belegen und den Rest des Teiges als Streusel darüber geben. Eventuell mit Zucker oder Zimt-Zucker bestreuen. Bei 175 Grad etwa 50 bis 55 Minuten backen.
Man kann auch Aprikosen, Rhabarber und anderes Obst nehmen. Ein Teil des Mehles (100 bis 200 g) kann durch Mandeln oder Haselnüsse ersetzt werden.
200 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
500 g Mehl
1 Pck Backpulver
Alles zu einem krümeligen Teig verkneten. Etwa die Hälfte auf einem Backblech (reicht für etwa 3/4 der Fläche) verteilen und andrücken.Mit dem Obst belegen und den Rest des Teiges als Streusel darüber geben. Eventuell mit Zucker oder Zimt-Zucker bestreuen. Bei 175 Grad etwa 50 bis 55 Minuten backen.
Man kann auch Aprikosen, Rhabarber und anderes Obst nehmen. Ein Teil des Mehles (100 bis 200 g) kann durch Mandeln oder Haselnüsse ersetzt werden.
Abonnieren
Posts (Atom)